Sie befinden sich hier: Startseite > Vaginale-Sonographie
Vaginale Sonographie
Früherkennung von Erkrankungen
Der vaginale Ultraschall (auch transvaginale Sonographie genannt) ist eine wichtige Untersuchung in der Frauenheilkunde, die eine präzise und detaillierte Betrachtung der weiblichen Geschlechtsorgane und der Harnblase ermöglicht. Diese Untersuchungsmethode hilft dabei, mögliche gynäkologische Erkrankungen frühzeitig zu erkennen, Veränderungen zu überwachen und Beschwerden einzuordnen.

Hier sind einige Aspekte, die mit dem vaginalen Ultraschall überwacht werden:
Untersuchung der Gebärmutter:
Der vaginale Ultraschall ermöglicht es, Veränderungen in der Gebärmutter oder der Gebärmutterschleimhaut zu erkennen, wie zum Beispiel Myome, Polypen oder andere
Veränderungen (z. B. eine verdickte Schleimhaut). Diese Untersuchung ist besonders hilfreich bei Beschwerden wie Störungen des Menstruationszyklus, atypischen
Blutungen, Unterbauchschmerzen oder zur Verlaufskontrolle im Rahmen einer laufenden Hormonersatztherapie. Ferner ist es mit Hilfe der vaginalen Sonographie
möglich, die korrekte Lage einer Verhütungsspirale zu überprüfen.
Untersuchung der Eierstöcke:
Mit dem Ultraschall lassen sich auch Eierstockzysten, Tumore oder andere Auffälligkeiten wie das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) diagnostizieren. Diese Methode hilft dabei, Veränderungen zu identifizieren.
Überwachung der Eierstockfunktion:
Der vaginale Ultraschall wird auch genutzt, um die Follikelreifung bei Frauen mit Kinderwunsch zu überwachen. Dies hilft, den Zeitpunkt des Eisprungs genauer zu
bestimmen.
Fazit:
Der vaginale Ultraschall ist ein äußerst präzises und sicheres Verfahren zur Überwachung der Gesundheit der weiblichen Fortpflanzungsorgane. Durch regelmäßige Untersuchungen können viele gynäkologische Erkrankungen frühzeitig erkannt und behandelt werden. Eine genaue Diagnose kann jedoch nur nach einer umfassenden ärztlichen Untersuchung erfolgen. Der vaginale Ultraschall ist ein wertvolles diagnostisches Instrument, das zur Früherkennung von Erkrankungen beiträgt.