Sie befinden sich hier: Startseite > Krebsvorsorge

HPV-Impfung

Schutz vor Gebärmutterhalskrebs

Gebärmutterhalskrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen weltweit. Fast alle Fälle stehen im Zusammenhang mit einer Infektion durch Humane Papillomviren (HPV).

In Deutschland sind schätzungsweise rund sechs Millionen Frauen mit HPV infiziert. Etwa 80 % aller sexuell aktiven Menschen machen im Laufe ihres Lebens mindestens einmal eine HPV-Infektion durch. Die Infektion verläuft in den meisten Fällen ohne Symptome und bleibt daher oft unbemerkt. HPV wird hauptsächlich durch sexuelle Kontakte übertragen und ist weit verbreitet. Jährlich erkranken in Deutschland etwa 5.000 Frauen an Gebärmutterhalskrebs. Trotz moderner Behandlungsmöglichkeiten sterben jährlich über 1.600 Frauen an den Folgen dieser Krankheit.

Die gute Nachricht:
Seit der Einführung der HPV-Impfung konnte die Anzahl der HPV- assoziierten Veränderungen wie die Vorstufen von Gebärmutterhalskrebs erheblich reduziert werden. Ein Bericht der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) in den USA zeigte zwischen 2008 und 2022 einen Rückgang der Krebsvorstufen bei Frauen im Alter von 20 bis 24 Jahren um etwa 80 %. In Europa beobachtete die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Ländern mit hohen Impfraten einen Rückgang von Infektionen mit den Hochrisiko-HPV-Typen 16 und 18 um bis zu 90 %. Zudem sank das Risiko für Krebsvorstufen bei jungen Frauen um bis zu 70 % im Vergleich zur Zeit vor Einführung der Impfung. Diese Daten unterstreichen die hohe Wirksamkeit der HPV-Impfung bei der Prävention von HPV-Infektionen und der Reduktion von Gebärmutterhalskrebs-Vorstufen.

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die HPV-Impfung für:

  • Mädchen und Jungen im Alter von 9 bis 14 Jahren

  • Nachholimpfung bis zum 18. Geburtstag möglich

Durch eine frühzeitige Impfung – idealerweise vor dem ersten sexuellen Kontakt – kann der bestmögliche Schutz erreicht werden.

Wichtig:
Wenn der Abstand zwischen den beiden Impfungen bei 9- bis 14-Jährigen weniger als 5 Monate beträgt, ist eine dritte Dosis notwendig.

Impfschema der HPV-Impfung

Das empfohlene Impfschema hängt vom Alter bei der ersten Impfung ab:

Alter bei der ersten Impfung Anzahl der Impfdosen Abstände zwischen den Impfungen
9–14 Jahre 2 Dosen 1. Impfung: zu einem beliebigen Zeitpunkt
2. Impfung: mindestens 5 Monate nach der ersten Dosis
Ab 15 Jahren oder verspätete Nachholimpfung 3 Dosen 1. Impfung: zu einem beliebigen Zeitpunkt
2. Impfung: 1–2 Monate nach der ersten Dosis
3. Impfung: 6 Monate nach der ersten Dosis

Vorteile und Nebenwirkungen der Impfung

Vorteile der HPV-Impfung

  • Hoher Schutz vor Gebärmutterhalskrebs und anderen HPV-bedingten Krebsarten (z. B. Analkrebs, Peniskrebs, Krebs im Mund- und Rachenraum)
  • Schutz vor Genitalwarzen, die durch HPV verursacht werden
  • Reduzierung der Virusverbreitung in der Bevölkerung durch die Impfung auch von Jungen
  • Die HPV-Impfung bietet einen langfristigen Schutz gegen bestimmte HPV-Typen, die mit Gebärmutterhalskrebs und anderen Krebsarten in Verbindung stehen.“

Mögliche Nebenwirkungen
Wie bei jeder Impfung können Nebenwirkungen auftreten. Diese sind in der Regel mild und klingen schnell wieder ab. Häufig beobachtete Nebenwirkungen sind:

  • Leichte Rötung, Schwellung oder Schmerzen an der Einstichstelle
  • Kopfschmerzen oder kurzfristige Abgeschlagenheit
  • Sehr selten: allergische Reaktionen

Schwere Nebenwirkungen sind äußerst selten.

Beratung und Ablauf der Impfung

Bitte bringen Sie zum Impftermin Ihren Impfpass mit, damit die Impfung direkt eingetragen werden kann.

In meiner Praxis berate ich Sie gerne ausführlich zur HPV-Impfung. Gemeinsam besprechen wir das Impfschema für Ihr Kind und Sie, ebenso die Vorteile und mögliche Nebenwirkungen. Falls Sie Fragen oder Unsicherheiten haben, nehme ich mir gerne die Zeit, diese mit Ihnen zu besprechen. Informieren Sie sich über die Vorteile der Impfung für Ihr Kind und Ihre Familie – vereinbaren Sie gerne einen Termin zur Beratung oder Impfung!

Quellenangaben und weiterführende Informationen: