Sie befinden sich hier: Startseite > Wechseljahre

Wechseljahre

eine neue Lebensphase voller Veränderungen

Die Wechseljahre sind ein Abschnitt im Leben einer Frau, der von großen Umstellungen geprägt sein kann. Sie beginnen meist zwischen dem 45. und 55. Lebensjahr und kennzeichnen das allmähliche Nachlassen der Hormonproduktion durch die Eierstöcke bis die diese schließlich vollständig zum Erliegen kommt. Dieser Prozess erstreckt sich durchschnittlich in einem Zeitraum von ca. 10 und 15 Jahren.

Die hormonelle Umstellung ist für einige Frauen völlig unproblematisch. Dennoch erleben manche Frauen in dieser Zeit körperliche und mentale Veränderungen, die unterschiedlich stark ausgeprägt sein können.

  • Etwa ein Drittel aller Frauen spürt keinerlei Beeinträchtigungen.
  • Ein weiteres Drittel bemerkt leichte Symptome.
  • Ein Drittel der Frauen leidet unter stärkeren Beschwerden, die die Lebensqualität teilweise stark beeinträchtigen können.

Mögliche Beschwerden in den Wechseljahren

Die hormonellen Veränderungen betreffen nicht nur den Körper, sondern oft auch das seelische und mentale Befinden. Die Symptome sind von Frau zu Frau unterschiedlich ausgeprägt. In manchen Fällen beeinflussen sie das Wohlebfinden deutlich. Z.B.:

  • Stimmungsschwankungen wie Reizbarkeit, depressive Verstimmungen und Dünnhäutigkeit.

  • Mentale Beeinträchtigung wie Vergesslichkeit, sogenannter „Brain-Fog“ und Konzentrationsstörungen

  • Schlafstörungen

  • Allgemeines Unwohlsein

  • prämenstruelle Beschwerden bis unregelmäßige Blutungen

  • Haarausfall

  • Gelenkbeschwerden

  • Gewichtszunahme
  • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr

  • Hitzewallungen und Schweißausbrüche

Verschiedene Therapieansätze:

Es gibt eine Reihe bewährter Maßnahmen, um diese Lebensphase positiv zu gestalten und Beschwerden effektiv zu lindern. Je nach Ausprägung und Empfinden können folgende Ansätze sinnvoll sein:

  • Pflanzliche Präparate

  • Akupunktur
  • Bewegung und Sport
  • Ausgewogene Ernährung
  • Ausreichende Vitamin-D-Versorgung
  • Gute Schlafhygiene
  • Hormonersatztherapie (HRT)

Die Auswahl einer geeigneten Therapie erfolgt individuell und orientiert sich an Ihren persönlichen Beschwerden und Bedürfnissen.

Hormonersatztherapie – sinnvoll und individuell angepasst

Wenn Beschwerden deutlich ausgeprägt sind, kann eine sogenannte Hormonersatztherapie (HRT) in Betracht gezogen werden.
Für eine Anwendung einer HRT gibt es verschiedene Möglichkeiten: Tabletten, Gel, Spray und Hautpflaster, wobei die Therapie über die zu bevorzugen ist. Besonders bewährt haben sich bioidentische Hormone, die in ihrer chemischen Struktur den körpereigenen Hormonen entsprechen und eine gezielte, gut verträgliche Substitution ermöglichen. Die jeweilige spezifische Zusammensetzung des Präparates kann dabei variieren und wird an Ihre Bedürfnisse angepasst.

Welche Vorteile hat die HRT noch?

Die Therapie mit Hormonen in den Wechseljahren dient in erster Linie dazu, die Wechseljahresbeschwerden zu reduzieren. Neben der Linderung von Beschwerden kann die HRT weitere positive Effekte auf andere gesundheitliche Bereiche haben, darunter:

  • Unterstützung der Herz-Kreislauf-Gesundheit

  • Erhalt der Knochengesundheit und Vorbeugung von Osteoporose

  • Förderung der mentalen Gesundheit

  • Positive Wirkung auf den Zuckerstoffwechsel
  • Senkung des Risikos für Dickdarmkrebs

Was ist beim Einsatz von Hormonen zu beachten?

Wie jede medizinische Therapie muss auch die HRT individuell und sorgfältig abgewogen werden. Liegen bereits Gefäßerkrankungen vor oder ist die Menopause länger als zehn Jahre zurückliegend, können potenzielle Risiken überwiegen. Dazu zählen:

  • Erhöhtes Risiko für Thrombosen, Herzinfarkte oder Schlaganfälle

  • Leicht erhöhtes Risiko für Brustkrebs bei längerer Gabe von Östrogenen und Gestagenen

  • Leicht erhöhtes Risiko für Eierstockkrebs bei längerer Anwendung

Vor Beginn einer HRT ist daher unbedingt eine ausführliche ärztliche Beratung erforderlich. Das „goldene Fenster“ – warum ein früher Beginn Vorteile haben kann Viele Studien legen nahe, dass ein frühzeitiger Beginn der HRT – möglichst nah am Eintritt der Beschwerden – mit einer besseren Wirksamkeit und Verträglichkeit einhergeht. In dieser Phase überwiegen bei entsprechender Indikation in der Regel die Vorteile einer Behandlung.

Gemeinsam gut durch die Wechseljahre

Die Wechseljahre sind eine Zeit voller Veränderung – aber auch eine Chance zur Neuorientierung, Stärkung und Selbstfürsorge. Die begleitende ärztliche Betreuung bietet Sicherheit, individuelle Beratung und ganzheitliche Unterstützung.

Sprechen Sie mich gerne an – ich begleite Sie durch diese besondere und manchmal turbulente Lebensphase.