Sie befinden sich hier: Startseite > Akupunktur
Akupunktur
Wann wird eine Akupunkturbehandlung empfohlen?
Die Traditionelle Chinesische Medizin betrachtet den Menschen in seiner Gesamtheit – anders als die auf einzelne Fachrichtungen spezialisierte westliche Medizin. Ihr Ziel ist es, Beschwerden nicht nur zu lindern, sondern auch der Entstehung chronischer Beschwerden vorzubeugen.
Die Akupunktur ist eine seit über 2000 Jahren bewährte Erfahrungsmedizin, zu der es heute zahlreiche wissenschaftliche Studien gibt, die viele Indikationen bestätigen. Grundsätzlich gilt dabei:
Akupunktur kann heilen, was gestört ist – sie kann jedoch nicht reparieren, was bereits dauerhaft geschädigt wurde.

Wo kann Akupunktur helfen? (hier einige Beispiele):
Die regelmäßige Brustkrebsvorsorge umfasst vor allem die Tastuntersuchung und den Einsatz moderner Bildgebungsverfahren wie der Brustultraschalluntersuchung. Die Tastuntersuchung ist dabei ein wichtiger Bestandteil, da Sie als Frau selbst Veränderungen in Ihrer Brust wahrnehmen können. Jedoch ist die Tastuntersuchung nicht immer ausreichend, um alle Veränderungen zuverlässig zu erkennen – hier bietet die Ultraschalluntersuchung eine deutlich höhere Entdeckungsrate.
Wie wirkt Akupunktur?
Bei der Akupunktur werden an definierten Punkten am Körper und/oder an der Ohrmuschel dünne Nadeln platziert – meist für 20 bis 30 Minuten. Die meisten Patientinnen beschreiben die Behandlung als wohltuend und entspannend. Viele berichten von einer spürbaren Schmerzlinderung, einer ausgeglicheneren vegetativen Regulation und sogar von einer Förderung des Schlafs.
Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass die Akupunktur zur Ausschüttung körpereigener Botenstoffe führt – beispielsweise Endorphine, die nicht nur Schmerzen lindern, sondern auch zu Entspannung und Wohlbefinden beitragen. Auch Botenstoffe wie Serotonin und Cortisol spielen dabei eine Rolle. Über 600 Studien aus der Grundlagenforschung belegen die biologische Wirksamkeit der Akupunktur, beispielsweise in Bezug auf die Schmerzreduktion bei der Geburt oder die Verkürzung der Geburtsdauer. Klinische Studien deuten zudem bei weiteren Krankheitsbildern auf positive Effekte hin – etwa bei allergischen Erkrankungen, depressiven Verstimmungen, gynäkologischen oder dermatologischen Beschwerden. Für einige dieser Indikationen sind jedoch weitere Untersuchungen notwendig.
Gibt es Nebenwirkungen?
Die ärztliche Akupunktur gilt als ein vergleichsweise sicheres Verfahren. Um Infektionen zu vermeiden, werden ausschließlich sterile Einmalnadeln aus Edelstahl verwendet. Gelegentlich können leichte Nebenwirkungen auftreten, wie etwa kleine Blutergüsse, Kreislaufschwäche, Schweißausbrüche, Schmerzen oder Rötungen an der Einstichstelle. Diese Effekte sind in der Regel vorübergehend. Zu Beginn der Behandlung kann es zudem, ähnlich wie bei anderen Regulationsverfahren, zu einer kurzfristigen Verschlimmerung der Symptome – dies wird als „Erstreaktion“ bezeichnet und zeigt, dass die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert werden.
Bedeutung der Vorgeschichte
Bevor mit der Akupunktur begonnen wird, führe ich ein ausführliches Erstgespräch. Dabei werden nicht nur Ihre Beschwerden, sondern auch Faktoren wie Schlafqualität, Appetit, körperliche Belastbarkeit, seelische Stimmung sowie familiäre oder berufliche Belastungen erfasst. Eine Zungendiagnose rundet die Untersuchung ab. So entsteht ein umfassendes Bild Ihres Gesundheitszustands, auf dessen Basis ich gemeinsam mit Ihnen einen individuell abgestimmten Therapieplan erstelle.
Therapieerfolg und Behandlungsdauer
Je länger eine Erkrankung bereits besteht, desto länger kann es dauern, bis ein nachhaltiger Therapieerfolg erzielt wird. Bei akuten Beschwerden sind oft nur wenige Akupunktursitzungen nötig, um eine Verbesserung zu spüren. Bei chronischen Erkrankungen (länger als drei bis sechs Monate) stellen viele Patient:innen zwischen der dritten und sechsten Sitzung positive Veränderungen fest. Bleibt der Therapieerfolg erhalten, kann er langfristig anhalten – allerdings können sich bei ungünstigen Lebensbedingungen oder erneuten Belastungen Beschwerden wieder einstellen, so dass Auffrischungsbehandlungen sinnvoll sein können.
Fazit
Die Akupunktur bietet einen ganzheitlichen Ansatz, um Ihr Wohlbefinden zu verbessern und Beschwerden nachhaltig zu lindern – immer im Einklang mit modernen medizinischen Standards und unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation. Ich lade Sie herzlich ein, mehr über diese faszinierende Therapieform zu erfahren und gemeinsam mit mir den für Sie besten Behandlungsweg zu finden.